Odense

Odense
Odense
 
['oːȓənsə], drittgrößte Stadt Dänemarks und Sitz des Amtes Fünen, 183 600 Einwohner; lutherischer Bischofssitz; Universität (1966 eröffnet), Konservatorium; Fünen-, Stifts- (Kunst), kulturhistorisches, Eisenbahn-, Freilichtmuseum (»Det fynske Landsby«), Carl-Nielsen-Museum, Geburtshaus von H. C. Andersen, Landesarchiv; privater Fernsehsender, Theater; Zoo; Werft, Eisen-, Stahl-, elektrotechnische, Maschinen-, Nahrungsmittel-, Kunststoff-, Verpackungs-, Textil- und Bekleidungs-, Gummi- und Papierindustrie, Holzverarbeitung, Großkraftwerk. Der Hafen ist durch den 8,2 km langen Odensekanal mit dem Odensefjord (Bodden an der Nordostküste der Insel Fünen, bis 9 km breit, an der Einfahrt nur 500 m) verbunden; Flughafen.
 
 
In der gotischen Sankt Knuds Kirke (Dom, 13.-15. Jahrhundert) Allerheiligenaltar von C. Berg (1517-22), von ihm auch das Epitaph für König Hans (✝ 1513) und seine Familie. Gotisch ist die Sankt Hans Kirke (im Wesentlichen 15. Jahrhundert), spätromanisch die Vor Frue Kirke (13. Jahrhundert); Fredenskirke (1916-20) von P. V. Jensen-Klint. Von der Vierflügelanlage des Schlosses gehen drei Flügel auf Klostergebäude des 15. und 16. Jahrhunderts zurück. Die ehemalige Textilfabrik »Brandts Klædefabrik« wurde zum Kulturzentrum umgebaut.
 
 
Odense, 988 erstmals als Othensve (Odins Heiligtum) erwähnt, war im 11. Jahrhundert Münzstätte. Nach der Reformation (1530 erstes Aufkommen des lutherischen Bekenntnisses) gab sich die Stadt 1539 eine protestantische Kirchenordnung. 1815-47 war Odense als Gouverneurssitz der Kronprinzen Residenzstadt.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Odense — Bandera …   Wikipedia Español

  • Odense Å — Odense FlussVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt DatenVorlage:Infobox Flu …   Deutsch Wikipedia

  • Odense BK — Nombre completo Odense Boldklub Fundación 1887 Estadio Fionia Park, Odense, Dinamarca Capacidad 17,761 …   Wikipedia Español

  • Odense — Odense, dän. Amt, den nordwestlichen Teil der Insel Fünen nebst mehreren kleinern Inseln (Romsö, Äbelö, Fänö, Bogö, Thorö, Brandsö u.a. im Odense Fjord) umfassend, 1784 qkm (32,41 QM.) groß mit (1901) 151,544 Einw. – Die Hauptstadt O., an der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Odense — es la tercera ciudad más grande de Dinamarca, después de Copenhague y Aarhus. Está ubicada 147 km al oeste de Copenhague, en la isla de Fionia, y es la capital y más grande ciudad de la isla. El municipio de Odense tiene alderedor de 185.000… …   Enciclopedia Universal

  • Odense — er Danmarks tredjestørste og Fyns største by, med et indbyggertal i kommunen, der i 2001 lå på 183.617 (ifg. Danmarks Statistik). Den kendte forfatter H.C. Andersen er født og opvokset i Odense. I Odense ligger Danmarks største indkøbscenter,… …   Danske encyklopædi

  • Odense — Odense, deutsch Ottensee, Hauptstadt der dän. Insel Fünen, mit dem Odensefjord durch den Odensekanal (8 km lg.) verbunden, an der Odense Aa (60 km lg.), (1901) 40.138 E.; Domkirche (seit 1300, mit Königsgräbern); Eisengießerei; Handel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Odense — Odense, Hauptstadt der dän. Insel Fünen, mit dem Meere durch einen Kanal verbunden, mit 11000 E., altem Dom, königl. Schloß …   Herders Conversations-Lexikon

  • Odense — port du Danemark, ch. l. de l île de Fionie; 177 600 hab. Industries. église Notre Dame (XIIe s.), St Knud (XIVe s.; tombeaux royaux) …   Encyclopédie Universelle

  • Odense — [ō′thən sə, ō′dənsə] seaport on N Fyn island, Denmark: pop. 183,000 …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”